Ein See im Herzen von St. Pauls: Die Natur-Oase des Hotel Weingarten

Im Jahr 2010 entstand mitten in den Weinbergen von St. Pauls (Eppan) eines der bedeutendsten Projekte in der Geschichte von MyMilla: ein Naturbadesee mit über 500 m² Schwimmfläche, eingebettet in einen 7.000 m² großen Garten. Es war bis dato der größte Schwimmteich, der von MyMilla für einen Beherbergungsbetrieb in Südtirol realisiert wurde und ist bis heute ein Vorzeigeprojekt für alle, die ein authentisches Naturbadeerlebnis suchen.

Von der Vision zur Wirklichkeit

Der Wunsch des Kunden war es, eine natürlich gestaltete Bademöglichkeit zu schaffen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und zugleich den Gästen eine gesunde und stimmungsvolle Alternative zum bereits bestehenden Indoor-Pool bietet. Das Ergebnis: ein komplett durch Wasserpflanzen gereinigter See – ganz ohne Chlor oder chemische Zusatzstoffe.

Im Gegensatz zu späteren MyMilla-Anlagen mit Geofiltration funktioniert der Naturbadesee des Hotel Weingarten durch reine Pflanzenfiltration (Phytodepuration): ein System, bei dem das Wasser ausschließlich durch Pflanzen und Mikroorganismen gereinigt wird.

Ein Projekt, das sich weiterentwickelt

Wie jeder natürliche Lebensraum brauchte auch unser Badesee etwas Zeit, um sein Gleichgewicht zu finden. Nach etwa zwei bis drei Jahren hatten sich die Pflanzen voll entwickelt und das Ökosystem hat sich stabilisiert. Seitdem funktioniert der Badesee einwandfrei.

Die Besonderheit an diesem Naturbadesse ist, wie pflegeleicht dieser ist. Nur einmal pro Jahr – zu Beginn der Badesaison – wird der etwa zwei Meter tiefe Boden gründlich gereinigt, damit der Sommer bestmöglich starten kann. Keine chemischen Behandlungen, keine tägliche Kontrolle der Wasserwerte: Das Gleichgewicht hält sich dank der Pflanzenklärung und der sorgfältig geplanten Regenerationszonen ganz von selbst. Ein Vorteil, der nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und organisatorisch überzeugt – vor allem für Hotelbetriebe.

Er wird von Jahr zu Jahr schöner. Unser natürlicher Bio-Schwimmteich mit Holzstegen und Ruheinseln ist das Schmuckstück unseres Hotels, seit er vor 13 Jahren angelegt wurde. 500 m2 reines, kristallklares Wasser, harmonisch eingebettet in einen 7.000 m2 großen Garten: Man hat das Gefühl, er sei schon immer da gewesen. Das natürliche Filtersystem, das durch die Pflanzen entsteht, ermöglicht es uns, vollständig auf Chlor zu verzichten, was das Baden in dem natürlichen Wasser zu einem angenehmen Erlebnis für unsere Gäste macht. Wir sind sehr zufrieden. Wir bedanken uns bei der Firma MyMilla für die gelungene Umsetzung des Gartens mit Naturbadeteich. Qualität zahlt sich eben aus.

Damian Donat, Geschäftsleitung Hotel Weingarten

Internationale Anerkennung

Im Jahr 2023 wurde die Anlage mit dem 2. Platz beim Pondy Award ausgezeichnet – dem weltweit renommiertesten Wettbewerb im Bereich der Naturschwimmbäder. Eine Anerkennung, die die Qualität und Nachhaltigkeit der Arbeit von MyMilla unterstreicht.

Eine Vision in Bewegung

Das Projekt beim Hotel Weingarten hat gezeigt, wie wirkungsvoll Pflanzenfiltersysteme funktionieren können, jedoch auch, dass man dafür ausreichend Zeit einplanen muss, bis sich das ökologische Gleichgewicht einpendelt. Da nicht jeder Kunde bereit ist, diese Zeit abzuwarten, haben sie sich auf die Suche nach einem System gemacht, welches nahezu sofortige Ergebnisse liefert. Nach Jahren der Tests und der Zusammenarbeit mit dem deutschen System blueBase®, das MyMilla als Erste nach Italien gebracht haben – war klar: Es ist Zeit, ein eigenes, sofort funktionierendes System zu entwickeln.

Effizienz trifft Natürlichkeit. Die Idee zu AQUA SANA®

So entsteht AQUA SANA®, eine Marke, die sofortige Effizienz, langfristige Nachhaltigkeit und natürliche Gestaltung vereint. Jeder AQUA SANA® Naturpool ist so konzipiert, dass er sich perfekt in die Landschaft einfügt, Wasser spart und kompromissloses Badevergnügen bietet.

Neugierig auf unser Naturfiltersystem?

Besuche aquasananaturalpools.com und lass dich von den bereits realisierten Projekten inspirieren – vom Privatgarten bis zum Hotel: Wasser kann lebendige Architektur sein.

Vor- und Nachteile eines Naturbadeteichs mit Pflanzenfiltration

VORTEILE

Zeitlose Ästhetik: Sofern gut geplant, fügt sich die Anlage perfekt in die Natur ein – und je älter sie wird, desto mehr wirkt es, als wäre sie schon immer da gewesen.

Minimaler Wartungsaufwand: Das System läuft weitgehend autonom – mit geringem Zeit- und Kostenaufwand.

Wohlbefinden & Naturerlebnis: Ein Natursee ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein einzigartiges sinnliches Erlebnis. Das Schwimmen in lebendigem Süßwasser, umgeben von Pflanzen ist entspannend und belebend – wie ein Stück wilde Natur im eigenen Garten.

Günstig in der Anschaffung: Da keine größeren Technikmodule notwendig sind, ist ein Naturbadeteich mit Pflanzenfiltration im Vergleich zu Biopools deutlich günstiger in der Anschaffung.

NACHTEILE

Von der Natur gesteuert: Die Wasserqualität kann stark von saisonalen und äußeren Einflüssen abhängen – die Natur reguliert sich in ihrem eigenen Tempo.

Platzbedarf: Für eine optimale Funktion benötigen Naturanlagen viel Raum. Ein großer Teil der Wasserfläche wird dabei für die Pflanzenreinigung (Regenerationszonen) benötigt.

Geduld notwendig: Natürliche Systeme brauchen Zeit zur Anpassung und Entfaltung. Es kann eine Saison oder sogar mehrere Jahre dauern, bis das Ökosystem im Gleichgewicht ist und zuverlässig funktioniert. Deshalb sind Naturbadeteiche wirklich nur etwas für die wahren Naturliebhaber!

Eine zeitlose Ikone

Fast 15 Jahre nach seiner Entstehung ist der Naturbadesee des Hotel Weingarten noch immer das Herzstück der Anlage. Mehr als nur eine technische Lösung, ist er heute ein unverkennbares Merkmal der Hotelidentität – geliebt und geschätzt von den Gästen.

Wie der Inhaber Damian Donat berichtet, ist der Naturbadesee für viele Besucher sogar einer der Hauptgründe, weshalb sie ihren Urlaub im Hotel verbringen. Ein Ort, der Natur, Wohlbefinden und Schönheit zu einem unvergesslichen Erlebnis vereint – Jahr für Jahr.

Kontaktiere uns gerne für persönliche Beratung und Unterstützung!

Weiter
Weiter

Gartenarbeit im Frühling: 5 Tipps und Aktivitäten für deinen Garten